Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Das Team

  • Prof. Dr. Anuscheh Farahat

    Prof. Dr. Anuscheh Farahat, LL.M. (Berkeley), leitet die Forschungsgruppe "Transnationale Solidaritätskonflikte" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist zugleich Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Anuscheh Farahat hat Rechtswissenschaften in Frankfurt, Paris und Berkeley studiert ...
  • Dr. Marius Hildebrand

    Dr. Marius Hildebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Transnationale Solidaritätskonflikte" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist zugleich Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Marius Hildebrand hat in Dresden, Granada und Freiburg Politikwissenschaft, Romanistik und Geographie studiert und 2016 an der Universität Hamburg in Soziologie promoviert...
  • Teresa Violante

    Teresa Violante ist Rechtswissenschaftlerin mit dem Spezialgebiet Verfassungsrecht. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy-Noether Forschungsgruppe „Transnationale Solidaritätskonflikte“ und forscht über die Rolle von Verfassungsgerichten in solchen Konflikten. Sie hat in Coimbra, Utrecht, London und Lissabon studiert und hat einen Europäischen Master in Menschenrechte und Demokratisierung an der Università Degli Studie di Padova erworben ...
  • Kristina Schönfeldt

    Kristina Schönfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Professur von Prof. Dr. Anuscheh Farahat, LL.M.) und Rechtsreferendarin im OLG-Bezirk Bamberg. Sie hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der University of Oxford sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf „Internationale und Europäische Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen“ studiert ...
  • Katharina König

    Katharina König ist studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe „Transnationale Solidaritätskonflikte“ am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Seit dem Wintersemester 2014/15 studiert sie Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Während ihres Auslandssemesters im Rahmen des Erasmus-Programms an der KU Leuven in Belgien befasste sie sich vorwiegend mit Europarecht ...

Impressum | Datenschutzerklärung