Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Dr. Marius Hildebrand

Dr. Marius Hildebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Transnationale Solidaritätskonflikte" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist zugleich Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Marius Hildebrand hat in Dresden, Granada und Freiburg Politikwissenschaft, Romanistik und Geographie studiert und 2016 mit einer hegemonietheoretischen Arbeit über Euroskeptizismus und Rechtspopulismus in der Schweiz an der Universität Hamburg in Soziologie promoviert. Im Anschluss war er als Gastwissenschaftler am Sonderforschungsbereich 138 "Dynamiken der Sicherheit.
Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" an den beiden Universitäten Marburg und Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Allgemeine Soziologie, Politische Theorie, Demokratie- und Konflikttheorien, Diskurstheorie und Gouvernementalitätsstudien. Im Rahmen des Forschungsprojekts beschäftigt er sich mit der Wahrnehmung von Verfassungsgerichten sowie mit der symbolischen Dimension von Verfassung im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise.

 

Kontakt: marius.hildebrand[@]fau.de

 

Publikationen:

  • Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität im der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in WSI-Mitteilungen, 05/2020, S. 368-367 (gemeinsam mit Anuscheh Farahat).

  • Populistische Kontestation als nationalkonservative Anti-Politik. Die SVP und die Hegemonisierung des Schweizer Sonderfalls, in: Kim, Seongcheol/Agridopoulos, Aristotelis (Hg.): Populismus, Diskurs, Staat, Baden-Baden, 2020, S 191-211.
  • ‘One heart for another nation’. Linke Intellektuelle beobachten die Konjunktur ethno-populistischer Politisierungen als Kehrseite neoliberalen Regierens und entdecken die Nation für sich‘, in: Soziologische Revue, 42, 3(2019), S. 418-439.
  • Post-foundationalism and the Possibility of Critique: Comparing Laclau and Mouffe, in: Marttila, Thomas (Hg.), Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Basingstoke, 2018, S. 323-342. (mit Astrid Séville).
  • Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik, in: T. Linpinsel /I. Lim, (Hg.), Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2018, S. 9-29. (im Erscheinen).
  • Rechtspopulismus und Hegemonie. Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz, Bielefeld, 2017.
  • Populismus oder agonale Demokratie. Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe, Politische Vierteljahresschrift, 56/1, 2015, S. 27–43 (mit Astrid Séville).
  • The Negation of Power. From Structuration Theory to the Third Way, Distinktion – Scandinavian Journal of Social Theory, 13/2, 2012, S. 187–207 (mit Conrad Lluis-Martell).

Impressum | Datenschutzerklärung