Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Teresa Violante

Teresa Violante ist Rechtswissenschaftlerin mit dem Spezialgebiet Verfassungsrecht. Sie hat in Coimbra, Utrecht, London und Lissabon studiert und hat einen Europäischen Master in Menschenrechte und Demokratisierung an der Università Degli Studie di Padova erworben. Sie hat für zehn Jahre am Portugiesischen Verfassungsgericht gearbeitet. Ihre Forschungsinteressen umfassen Verfassungsrecht und vergleichendes Verfassungsrecht. Im Rahmen des Forschungsprojekts setzt sie sich hauptsächlich mit dialogischen Ansätzen zum Verhältnis zwischen Verfassungsgerichtsurteilen und den gesetzgebenden Institutionen auseinander.

 

Kontakt: violante@mpil.de

 

Ausgewählte Publikationen:

  • “The Constitutional Performance of Austerity in Portugal” (with Patrícia André), in Tom Ginsburg, Mark D. Rosen and Georg Vanberg (eds.). Constitutions in Times of Financial Crisis. Cambridge: Cambridge University Press, 2019, 229-260.
  • “Constitutional Courts and national Parliaments in Spain and Portugal” (with Nuno Garoupa and Joan Solanes Mullor), in J. M. Fernandes and C. Leston-Bandeira (eds.). Iberian Legislatures in Comparative Perspectives. London: Routledge, 2019, 241-256.
  •  “The Portuguese Constitutional Court and its austerity case law”, in António Costa Pinto and Conceição Pequito (eds.). Political Institutions and Democracy in Portugal. London: Palgrave MacMillan, 2019, pp. 121-143.
  • “La jurisprudence constitutionnelle portugaise et les questions qui divisent la société” (with Ana Rita Gil), in: D. Connil, D. Löhrer (eds.). 40 ans d’application de la Constitution portugaise. (n.p.): Institut Universitaire Varenne, 2017, 169-194.
  • “Austerity Measures under Judicial Scrutiny: the Portuguese Constitutional Case Law” (with Mariana Canotilho and Rui Lanceiro), 11 European Constitutional Law Review 2015, 155-183.
  • “The Portuguese Republic” (with Vera Eiró), in: L. Besselink et al. (eds.). Constitutional Law of the EU Member States. Deventer: Kluwer, 2014, 1299-1350.
  • “Judicial Function in Context: Contextualising the Debate on Judicial Activism in the US Supreme Court and the European Court of Justice”, in: P. Barcelos. G. de Angelis (eds.). The Long Quest for Identity. Political Identity and Fundamental Rights Protection in the European Union. London: Peter Lang, 129-219.
  • “Concrete Control of Constitutionality in Portugal: A Means Towards the Effective Protection of Fundamental Rights” (with António Cortês), 29 Penn State International Law Review, 2011, 759-776.

Impressum | Datenschutzerklärung