Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Publikationen

 

Zeitschriftenaufsätze

  • Farahat, Anuscheh/Hildebrand, Marius (2020): Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität im der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: WSI-Mitteilungen, 5/2020, S. 368-367.
  • Farahat, Anuscheh/Krenn, Christoph (2018): ‚Der EuGH in der Eurokrise: Eine konflikttheoretische Perspektive‘, in: Der Staat, 57, 3, S. 357-385. 
  • Machete, Pedro/Violante, Teresa (2018): O princípio da proporcionalidade e da razoabilidade na jurisprudência constitucional, também em relação com a jurisprudência dos tribunais europeus, in: Anuário Português de Direito Constitucional, VIII, 2012-2014, S. 89-182.
  • Violante, Teresa (2019): ‘The Eurozone Crisis and the Rise of the Portuguese Constitutional Court’, in: Quaderni costituzionali, 1/2019, S. 208-211.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Farahat, Anuscheh (2020): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltengliederung im europäischen Rechtsraum: Eine vergleichende Analyse, in: von Bogdandy, Armin u.a.  (Hg.): Ius Publicum Europaeum, Bd. VII, Heidelberg: C.F. Müller, § 125.
  • Farahat, Anuscheh (2019): The Federal German Constitutional Court, in: von Bogdandy, Armin u.a. (Hg.): MP Handbook of Public Law in Europe, Vol. III, (englische Version von Nr. 4).
  • Farahat, Anuscheh (2018): Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH: Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft, in: Eigmüller, Monika/Tietze, Nicola (Hg.): Ungleichheitskonflikte in Europa: Jenseits von Klasse und Nation, Springer VS, S. 233-262.
  • Farahat, Anuscheh (2016): Das Bundesverfassungsgericht, in: von Bogdandy, Armin et al. (Hg.): Ius Publicum Europaeum, Bd. VI, Heidelberg: C.F. Müller, § 97, S. 81-158.
  • Garoupa, Nuno/Solanes Mullor, Joan/Violante, Teresa (2019): Constitutional Courts and National Parliaments in Spain and Portugal”, in: Fernandes, Jorge M./Leston-Bandeira, Cristina (Hg.): Iberian Legislatures in Comparative Perspectives. London: Routledge, 2019, S. 241-256.
  • Hildebrand, Marius (2018): Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik, in: Linpinsel, Thomas/Lim, Il-Tschung (Hg.): Gleichheit, Politik und Polizei: Jacque Rancière und die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS, S. 9-29.
  • Hildebrand, Marius/Séville, Astrid (2018): Post-foundationalism and the Possibility of Critique: Comparing Laclau and Mouffe, in: Marttila, Thomas (Hg.): Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Basingstoke, 2018, S. 323-342.
  • Violante, Teresa (2019): The Portuguese Constitutional Court and its Austerity Case Law, in: Costa Pinto, António/Conceição, Pequito (Hg.): Political Institutions and Democracy in Portugal: Assessing the Impact of the Eurocrisis, London: Palgrave MacMillan, S. 121-143.
  • Violante, Teresa (2013): Judicial Function in Context: Contextualising the Debate on Judicial Activism in the US Supreme Court and the European Court of Justice, in: Barcelos, Paulo/de Angelis, Gabriele (Hg.): The Long Quest for Identity. Political Identity and Fundamental Rights Protection in the European Union. London: Peter Lang, S. 129-219.
  • Violante, Teresa/André, Patrícia (2019): The Constitutional Performance of Austerity in Portugal, in: Ginsburg, Tom et al. (Hg.): Constitutions in Times of Financial Crisis. Cambridge: Cambridge University Press, S. 229-260. 
  • Violante, Teresa/Gil, Ana Rita (2017): La jurisprudence constitutionnelle portugaise et les questions qui divisent la société, in: Connil, Damien/Löhrer, Dimitri (Hg.): 40 ans d’application de la Constitution portugaise. Institut Universitaire Varenne, S. 169-194.

 

Rezensionen

  • Hildebrand, Marius (2019): ‘One heart for another nation“. Linke Intellektuelle beobachten die Konjunktur ethno-populistischer Politisierungen als Kehrseite neoliberalen Regierens und entdecken die Nation für sich‘, in: Soziologische Revue, 42, 3, S. 418-439.

 

Blogposts und Interviews

Impressum | Datenschutzerklärung