Prof. Dr. Anuscheh Farahat

Professorin Anuscheh Farahat studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt, Paris und Berkeley. Ihre Promotion erfolgte 2011 an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Von 2006 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2014 bis 2017 wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

Ihr Buch Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht (Springer Verlag, 2014) wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Herman-Mosler-Preis 2015 der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. 2021 erschien ihr Buch Transnationale Solidaritätskonflikte: Eine vergleichende Analyse verfassungsgerichtlicher Konfliktbearbeitung in der Eurokrise bei Mohr Siebeck.

Anuscheh Farahat ist seit März 2019 Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2017 leitet sie zugleich die interdisziplinäre Emmy-Noether-Forschungsgruppe "Transnationale Solidaritätskonflikte"[1] zunächst an der Goethe Universität Frankfurt a.M., inzwischen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Forschungsprojekt wird finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ebenfalls seit 2017 ist Anuscheh Farahat Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2022 wurde sie zum Max-Planck-Fellow am MPI für Sozialanthropologie in Halle ernannt, wo sie ein Forschungsprojekt mit dem Titel “JUST MIGRATION: Labour migration regimes in transnationalised contexts”[2] leitet.

Anuscheh Farahat publiziert umfassend auf dem Gebiet des europäischen und deutschen Verfassungsrechts, deutschem und internationalen Staatsangehörigkeitsrechts, internationaler Menschenrechte und vergleichendem Verfassungsrecht.

 

Kontakt: anuscheh.farahat[@]fau.de

 

Ausgewählte Publikationen:

 

  • Adjudicating Transnational Solidarity Conflicts: Can Courts Ban the Destructive Potential?, in: Mark Dawson (Hg.): Substantive Accountability in Europe's New Economic Governance, Cambridge: Cambridge University Press, 2023, § 10, S.217-239.

  • Contesting Austerity: a socio-legal inquiry, Hart Publishing, 2021 (hg. mit Xabier Arzoz).

  • Transnationale Solidaritätskonflikte: Eine vergleichende Analyse verfassungsgerichtlicher Konfliktbearbeitung in der Eurokrise, Jus Publicum 298 (2021), Tübingen: Mohr Siebeck.[3]

  • Eigentum verpflichtet: Die Sozialbindung des Eigentums am Beispiel des Berliner Mietendeckels, JZ 2020, S. 603–609.

  • Integration durch Bürgerschaft: Warum sich der EuGH stärker als Verfassungsgericht verstehen sollte, in: C. Grabenwarter/E. Vranes (Hg.), Die EU im Lichte des Brexit und der Wahlen: Faktoren der Stabilität und der Desintegration, 2020, S. 35–46.

  • Die Objektivierung des Asylverfahrens aus verwaltungsrechtswissenschaftlicher Sicht: Überlegungen am Beispiel der sogenannten Ankerzentren, Die Verwaltung 52 (2019), S. 1–27. 

  • The Federal German Constitutional Court, in: von Bogdandy/Huber/Grabenwarter/Shulman (Hrsg.), MP Handbook of Public Law in Europe, Vol. III, 2019.

  • Der EuGH in der Eurokrise: Eine konflikttheoretische Perspektive, Der Staat 57 (2018), S. 357–385 (mit Christoph Krenn).

  •  Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH: Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft, in: M. Eigmüller/N. Tietze (Hg.), Ungleichheitskonflikte in Europa: Jenseits von Klasse und Nation, 2018, S. 233–262.

  • Forced Migration Governance: In Search of Sovereignty, German Law Journal (GLJ), Special Issue on Constitutional Dimension of the Refugee Crisis, 17 (2016), S. 923–947 (mit Nora Markard).

  • Enhancing Constitutional Justice by Using External References: The European Court of Human Rights’ Jurisprudence on the Protection Against Expulsion, 28 Leiden Journal of International Law 2015, S. 303–322.

  • Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht, Berlin/Heidelberg: Springer (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 246, 2014).[4]

Links:

  1. https://www.tsc-project.org
  2. https://www.eth.mpg.de/6174673/mpfg05
  3. https://www.mohrsiebeck.com/en/book/transnationale-solidaritaetskonflikte-9783161594724?no_cache=1&createPdf=true
  4. https://www.tsc-project.org/kontext/controllers/document.php/6.f/6/714c01.pdf